Die Teststandards für Glasfaser-Patchkabel umfassen drei Hauptbereiche: optische Leistung, physikalische Parameter und Umweltzuverlässigkeit und müssen sich strikt an internationale und Industriestandards halten.
Im Folgenden sind die wichtigsten Testpunkte und Standardanforderungen aufgeführt:
Optische Leistungstests
Einfügedämpfung (IL)
Standardgrenzwert: ≤0,2 dB für Singlemode-Glasfaser-Patchkabel (allgemeine Anforderung); ≤0,3 dB für Multimode-Patchkabel.
Testmethode: Messung des Verlusts des zu testenden Patchkabels mit einer stabilen Lichtquelle und einem optischen Leistungsmesser nach Kalibrierung mit einem Master-Patchkabel (der Gesamtverlust der Verbindung muss den Verlust des Steckverbinders beinhalten).
Rückflussdämpfung (RL)
Standardgrenzwerte: Singlemode UPC ≥ 50 dB (APC ≥ 60 dB), PC ≥ 30 dB.
Testmethode: Verwendung eines Einfügedämpfungs- und Rückflussdämpfungsmessgeräts in Kombination mit einer Wickelmethode (mindestens 5 Windungen), um die RL-Stabilität zu beobachten.
Endflächengeometrie
Krümmungsradius: 10–25 mm (7,69 mm Abweichung ist bei tatsächlichen Messungen üblich).
Scheitelpunktversatz: ≤ 50 μm (ein Versatz von mehr als 14,45 μm beeinträchtigt die Ausrichtungsgenauigkeit).
Faserhöhe: ≤ 50 nm (übermäßige Höhe kann zu physischen Schäden oder Luftspalten führen).
Mechanische Leistung des Steckverbinders
Physikalische Eigenschaften und Haltbarkeitstests
Einsteck-/Aussteck-Lebensdauer: IL ≤ 0,3 dB nach >1000 Zyklen.
Zugfestigkeit: Das Kabel kann einer Zugkraft von ≥200 N standhalten, mit einem Mindestbiegeradius von 30 mm.
Umweltverträglichkeit
Temperaturwechsel: Zusätzliche Dämpfung ≤ 0,2 dB/km in einer Umgebung von -40°C bis +80°C.
Hoch-/Tieftemperaturstabilität: Dämpfungsänderung ≤ 0,05 dB/km nach 72 Stunden Zyklus von -10°C bis +45°C.
Wichtige Testinstrumente und -methoden
Testpunkte Instrumente Wichtige operative Punkte
Gesamtlängendämpfung und Fehlerortung OTDR Die Blindzone muss ≤30 m betragen, um eine genaue Identifizierung der Einfallspunkte auf kurzen Patchkabeln (z. B. 3-Meter-Patchkabel) zu ermöglichen.
Endflächenreinheit Endflächenprüfer Direkte Beobachtung von Ölflecken und Kratzern auf der Endfläche (erfordert eine 100-fache oder höhere Vergrößerung).
Dispersion und Wellenlängeneigenschaften Spektrumanalysator Die Singlemode-Faserdispersion bei 1525–1575 nm muss ≤5,3 ps/(nm·km) betragen.
Internationale Standards für OFC-Patchkabeltests
Glasfaserstandards (IEC 60793-Serie)
Diese umfassen IEC 60793-1-1 (allgemeine Spezifikationen), IEC 60793-1-2 (Abmessungsparameter), IEC 60793-1-3 (mechanische Eigenschaften), IEC 60793-1-4 (Übertragungseigenschaften) und IEC 60793-1-5 (Umweltleistung). Diese Standards definieren den Kerndurchmesser, die Mantelabmessungen, die Zugfestigkeit und den Betriebstemperaturbereich (z. B. -40°C bis +80°C) von Glasfaser-Patchkabeln.
Glasfaserkabelstandards (IEC 60794-Serie)
Diese umfassen IEC 60794-1-1 (allgemeine Spezifikationen) und IEC 60794-1-2 (Leistungsprüfmethoden) und konzentrieren sich auf Dämpfungs-, Biegeverlust- und Haltbarkeitstests für optische Kabel. Diese Standards sind für Patchkabel geeignet, die in Langstreckenübertragungsanwendungen eingesetzt werden.
ITU-T G.650-Serie
Standardisiert Makrobiegeverlust-Testmethoden und entfernt den Patchkabel-Cutoff-Wellenlängen-Test (aufgrund seiner geringeren praktischen Bedeutung).
Nationaler Standard YD/T 901
Klärt die Dämpfungsgrenze für Multimode-Fasern (≤2,5 dB/km bei 850 nm).
Hinweis: Bei den Tests muss zwischen Singlemode- (gelbe/blaue Patchkabel) und Multimode- (graue/orangefarbene Patchkabel) Fasertypen unterschieden werden, um eine Vermischung und Fehlanpassung zu vermeiden, die zu falschen Messungen führen kann.
Die Teststandards für Glasfaser-Patchkabel umfassen drei Hauptbereiche: optische Leistung, physikalische Parameter und Umweltzuverlässigkeit und müssen sich strikt an internationale und Industriestandards halten.
Im Folgenden sind die wichtigsten Testpunkte und Standardanforderungen aufgeführt:
Optische Leistungstests
Einfügedämpfung (IL)
Standardgrenzwert: ≤0,2 dB für Singlemode-Glasfaser-Patchkabel (allgemeine Anforderung); ≤0,3 dB für Multimode-Patchkabel.
Testmethode: Messung des Verlusts des zu testenden Patchkabels mit einer stabilen Lichtquelle und einem optischen Leistungsmesser nach Kalibrierung mit einem Master-Patchkabel (der Gesamtverlust der Verbindung muss den Verlust des Steckverbinders beinhalten).
Rückflussdämpfung (RL)
Standardgrenzwerte: Singlemode UPC ≥ 50 dB (APC ≥ 60 dB), PC ≥ 30 dB.
Testmethode: Verwendung eines Einfügedämpfungs- und Rückflussdämpfungsmessgeräts in Kombination mit einer Wickelmethode (mindestens 5 Windungen), um die RL-Stabilität zu beobachten.
Endflächengeometrie
Krümmungsradius: 10–25 mm (7,69 mm Abweichung ist bei tatsächlichen Messungen üblich).
Scheitelpunktversatz: ≤ 50 μm (ein Versatz von mehr als 14,45 μm beeinträchtigt die Ausrichtungsgenauigkeit).
Faserhöhe: ≤ 50 nm (übermäßige Höhe kann zu physischen Schäden oder Luftspalten führen).
Mechanische Leistung des Steckverbinders
Physikalische Eigenschaften und Haltbarkeitstests
Einsteck-/Aussteck-Lebensdauer: IL ≤ 0,3 dB nach >1000 Zyklen.
Zugfestigkeit: Das Kabel kann einer Zugkraft von ≥200 N standhalten, mit einem Mindestbiegeradius von 30 mm.
Umweltverträglichkeit
Temperaturwechsel: Zusätzliche Dämpfung ≤ 0,2 dB/km in einer Umgebung von -40°C bis +80°C.
Hoch-/Tieftemperaturstabilität: Dämpfungsänderung ≤ 0,05 dB/km nach 72 Stunden Zyklus von -10°C bis +45°C.
Wichtige Testinstrumente und -methoden
Testpunkte Instrumente Wichtige operative Punkte
Gesamtlängendämpfung und Fehlerortung OTDR Die Blindzone muss ≤30 m betragen, um eine genaue Identifizierung der Einfallspunkte auf kurzen Patchkabeln (z. B. 3-Meter-Patchkabel) zu ermöglichen.
Endflächenreinheit Endflächenprüfer Direkte Beobachtung von Ölflecken und Kratzern auf der Endfläche (erfordert eine 100-fache oder höhere Vergrößerung).
Dispersion und Wellenlängeneigenschaften Spektrumanalysator Die Singlemode-Faserdispersion bei 1525–1575 nm muss ≤5,3 ps/(nm·km) betragen.
Internationale Standards für OFC-Patchkabeltests
Glasfaserstandards (IEC 60793-Serie)
Diese umfassen IEC 60793-1-1 (allgemeine Spezifikationen), IEC 60793-1-2 (Abmessungsparameter), IEC 60793-1-3 (mechanische Eigenschaften), IEC 60793-1-4 (Übertragungseigenschaften) und IEC 60793-1-5 (Umweltleistung). Diese Standards definieren den Kerndurchmesser, die Mantelabmessungen, die Zugfestigkeit und den Betriebstemperaturbereich (z. B. -40°C bis +80°C) von Glasfaser-Patchkabeln.
Glasfaserkabelstandards (IEC 60794-Serie)
Diese umfassen IEC 60794-1-1 (allgemeine Spezifikationen) und IEC 60794-1-2 (Leistungsprüfmethoden) und konzentrieren sich auf Dämpfungs-, Biegeverlust- und Haltbarkeitstests für optische Kabel. Diese Standards sind für Patchkabel geeignet, die in Langstreckenübertragungsanwendungen eingesetzt werden.
ITU-T G.650-Serie
Standardisiert Makrobiegeverlust-Testmethoden und entfernt den Patchkabel-Cutoff-Wellenlängen-Test (aufgrund seiner geringeren praktischen Bedeutung).
Nationaler Standard YD/T 901
Klärt die Dämpfungsgrenze für Multimode-Fasern (≤2,5 dB/km bei 850 nm).
Hinweis: Bei den Tests muss zwischen Singlemode- (gelbe/blaue Patchkabel) und Multimode- (graue/orangefarbene Patchkabel) Fasertypen unterschieden werden, um eine Vermischung und Fehlanpassung zu vermeiden, die zu falschen Messungen führen kann.